GÄRTNEREI SOMMERER - ARLESHEIM
  • Home
    • Workshop
  • Sommerer
    • 75 Jahre
    • Kultur im Sommerer
    • Team
    • Tulpen
    • Jobs
  • Services
    • Terrassengestaltung
    • Indoorbepflanzung
    • Gartenpflege
    • Anmeldung Ueberwinterung
  • Sortiment
    • Pflanzen
    • Floristik >
      • Eventdekoration
      • Trauer
    • Schenken
  • Kontakt
  • Online Bestellen

Pflegetipps für den Herbst

Bild

Pflegetipps für den Herbst

Im Herbst tut es auch mal eine "Not to do List". Für ein gesundes Pflanzenwachstum und einen schönen winterlichen Garten, lohnt es sich mit vielen Arbeiten bis im Frühling zu warten. Die wichtigsten Arbeiten sind hier beschrieben:

Bild
Rosenpflege: 
Schnitt: 
Beet- und Edelrosen, Bodendecker- und Zwergrosen: Auf Kniehöhe zurückschneiden
Strauchrosen und Englische Rosen: Je nach Ziel entweder leicht einkürzen oder auf Kniehöhe schneiden
Kletterrosen: Überlange Triebe, die über das Gerüst ragen einkürzen und evtl. überalterte Triebe abschneiden.
  • Rosen sollten im Herbst rund um den Wurzelansatz mit Rosenerde oder kompostiertem Mist abgedeckt werden. Diese Erde erfüllt im Frühling gleichzeitig eine erste Dünung.
  • Tannenäste schützen zusätzlich und geben einem Rosenbeet einen tollen Wintertouch.
  • Bei Rosen mit Pilzbefall unbedingt alle Blätter an der Pflanze und auch am Boden entfernen, da der Pilz sonst neben der Rose überwintert.
  • Stammrosen sollten oben am Stamm bei der Veredlungsstelle mit Holzwolle und Vlies eingepackt werden.
Bild
Rückschnitt:  
  • Stauden: Alle standfesten Stauden dürfen stehen gelassen werden. Dies hat zwei Effekte: Einerseits gibt das im Winter zusätzlich Struktur in den Garten und andererseits sind Stauden mit leicht verholzten Stängeln so weniger anfällig auf Winterschäden. 
  • Viele Insekten und Kleintiere freuen sich ebenfalls an den Samenständen der Stauden.
  • Alle krautigen Stauden, die unansehnlich werden, können Sie zurück schneiden 
  • Gehölze: Der Rückschnitt ist im Herbst überall dort notwendig, wo etwas nicht mehr schön aussieht oder stört. Viel wichtiger ist der Rückschnitt im Frühling!
  • Formgehölze und Formhecken: Bei diesen können überlange Austriebe abgeschnitten werden, damit die Form wieder stimmt.
  • Gräser: Gräser sollten vor dem ersten Schnee zusammengebunden werden. Dies reduziert einerseits die Fäulnisgefahr und andererseits sieht es toll aus. Der Schnitt erfolgt im Frühling.
  • Grosse "unblühende" Laubgehölze werden im laublosen Zustand geschnitten. 

Bild
Winterschutz für Pflanzen:
Im Allgemeinen werden Pflanzen oft falsch und zu früh eingepackt.
  • Töpfe mit heiklen Pflanzen können Sie mit Luftpolsterfolie einpacken. Dies isoliert zusätzlich und schützt die Wurzeln vor Kälte.
  • Das komplette Verhüllen der Pflanzen ist nur während starken Frostperioden und bei empfindlichen immergrünen Pflanzen nötig.
  • Verhüllen mit Vlies erzeugt vor allem eine Beschattung und ist wirkungsvoll gegen die Wintersonne.  Der Kälteschutz ist marginal. 
Bild
Rasen  
  • Der letzte Schnitt sollte vor dem Wintereinbruch bei trockener Witterung erfolgen. Bei Flächen, die mit einem automatischen Rasenmäher gemäht werden, ist der letzte Schnitt mit einem normalen Mäher empfehlenswert, da er die Grashalme durch den Sog aufrichtet.
  • Ein Wurzeldünger mit einem hohen Kalianteil fördert das Wurzelwachstum.​​

Bild
Dünger und Wasser: 
  • Herbstdünger enthält hauptsächlich Kalium und fördert daher das Wurzelwachstum der Pflanzen. Dies stärkt Pflanzen für das kommende Jahr.
  • Immergrüne Pflanzen brauchen den ganzen Winter Wasser und sollten nicht komplett austrocknen. Insbesondere bei Neupflanzungen und Pflanzen in Gefässen ist dies wichtig.
  • Bewässerungsautomaten können Sie jetzt entfernen und bei Bedarf von Hand bewässern.
Bild
Laub: An gewissen Stellen sollte Laub entfernt werden und an anderen kann es einen wertvollen Zweck erfüllen.
Entfernen: Im Rasen, in Saisonbepflanzungen und überall dort, wo es stört oder hinderlich ist (z.B. zwischen Gefässen oder bei Abflüssen). Laub mit Pilzbefall (Schrottschuss, Sternrusstau, Rost, etc.) sollte entfernt werden.
Liegenlassen: Zwischen Stauden und Gehölzen hilft das Laub zusätzlich zu isolieren und bietet Kleintieren und Insekten einen wertvollen Unterschlupf. In abgelegenen Gartenbereichen können Laubhaufen das ideale Winterquartier für Igel sein.

Bild
Dickmaulrüsslerlarve: Diese können Sie jetzt mit dem Mittel Meginem Cold bis ca. Mitte Dezember behandeln. Die Kälteresistenten Nematoden infizieren die Larven bei einem feuchten Boden deutlich besser und sind auch länger aktiv.
Sommerer & Co.
Mattweg 85
4144 Arlesheim 


​
Bestellungen  +41 61 701 19 10
​info(at)gaertnerei-sommerer.ch
​
​Tulpenabo bestellen
Blumen senden
Projekte
​Blumenabonnement

Trauer
Heiraten
Newsletter
Tannenbäume
Feuerschale
Arbeiten bei Sommerer
Feedback
​Kindergeburtstag

Sommerer & Co.
Terrasse
Indoor
Gärtnerei
Floristik
Schenken
​Bestellen
Kontakt

​
PFINGSTEN
Pfingstmontag geschlossen
​
​
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag bis Freitag
08.30 bis 12.15 Uhr
13.30 bis 18.30 Uhr

Samstag
08.30 bis 16.00 Uhr







Impressum
Datenschutz
Website by campus42.com
  • Home
    • Workshop
  • Sommerer
    • 75 Jahre
    • Kultur im Sommerer
    • Team
    • Tulpen
    • Jobs
  • Services
    • Terrassengestaltung
    • Indoorbepflanzung
    • Gartenpflege
    • Anmeldung Ueberwinterung
  • Sortiment
    • Pflanzen
    • Floristik >
      • Eventdekoration
      • Trauer
    • Schenken
  • Kontakt
  • Online Bestellen